Bei der Fachtagung "Barrierefreier Notruf" fanden am 29. November 2016 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin mehrere Vorträge über "Anforderungen und Kriterien des barrierefreien Notrufs für Menschen mit Hörbehinderungen" statt.
WeiterlesenUnter der Schirmherrschaft von Isabella Vértes-Schütter, Intendantin des Ernst-Deutsch-Theaters, hat die Patienten-Initiative e.V. eine Zwischenbilanz zum Projekt „Patienten-Initiative sucht Barrierefreiheit“ gezogen.
WeiterlesenDas Magazin "Spektrum Hören", welches vom Deutschen Schwerhörigenbund herausgegeben wird, beschreibt einen möglichen Weg eine höhere Kostenübernahme für neue Hörsysteme durchzusetzen.
WeiterlesenTeilhabegesetz „Jeder soll selbst entscheiden, was ihm wichtig ist“. Verena Bentele ist Behindertenbeauftragte des Bundes mit Sitz im Arbeits- und Sozialministerium.
WeiterlesenJedoch stößt diese Selbstverständlichkeit für viele Menschen mit Behinderungen an Grenzen: Wie soll z. B. ein hörbehinderter Patient einen Termin vereinbaren, wenn dies nur telefonisch möglich ist?
WeiterlesenSeit Jahrzehnten steht er erfolgreich auf der Bühne, steckt sein Publikum mit seiner Lebensfreude und Energie auf und auch neben der Bühne an: Guildo Horn.
WeiterlesenMainz, 18.01.2016. In einem aktuellen Urteil stellt der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH BW) heraus, dass Zuzahlungen bei der Hörsystemversorgung zulässig sind (Az 2 S 1075/14).
Weiterlesen