Grundlage für die Berechnung des „Grad der Behinderung“ für den Schwerbehindertenausweis, ist seit Dezember 2008 die „Versorgungsmedizinische Verordnung“.
WeiterlesenInwieweit müssen Krankenkassen einer hochgradig schwerhörigen Person ein Hörgerät bezahlen, dessen Kosten über dem Festbetrag von bis zu 784,94 Euro liegen? Diese Frage hat das Sozialgericht Hamburg in einem konkreten Fall beantwortet.
WeiterlesenBei der vergleichenden Anpassung von Hörsystemen schließen im Labortest auch im Störgeräusch immer öfter Basisgeräte gleichauf mit hochpreisigen Geräten ab.
WeiterlesenEin paar Tipps:
- Die Hörsysteme möglichst den ganzen Tag tragen, um dem Gehirn die Gewöhnung an das neue Hören zu erleichtern, was wiederum hilft, das Verstehen zu verbessern.
- Sich intensiv mit der eigenen Hörtechnik und möglichen Zusatzgeräten beschäftigen. (z.B. externes Mikrofon, drahtlose Koppelung an Telefon oder Fernseher).
Das neue Antennenfernsehen DVB-T2 HD ist da. In weiten Teilen Norddeutschlands werden die schärferen Bilder seit dem 29. März 2017 gesendet. Hinter dem Kürzel verbirgt sich die Fortentwicklung des bisherigen digitalen Antennenfernsehens DVB-T.
WeiterlesenFür unsere Beratungsstelle wurden uns von der Firma Phonak insgesamt 4 FM-Anlagen zur Verfügung gestellt. Damit sind wir in der Lage, Ihnen diese Geräte zur Erprobung mitzugeben, bevor Sie sich für einen Kauf entscheiden.
WeiterlesenDer Umstieg vom digitalen Antennenfernsehen DVB-T auf DVB-T2 HD naht.
Der NDR weist darauf hin, dass Untertitel über DVB-T2 HD auch künftig im NDR Videotext oder über Hbb-TV empfangen werden kann. Am Empfang einer Audiodeskription ändert sich nichts.