• Hörberatungszentrum
    • Unser Leitbild
    • Aktuelles
  • Soziales
    • Psychologische Begleitung – Coaching
  • Technik
    • Höranlagen
    • Hörgeräte und Cochlear Implantate (CI)
    • Telefonspule
    • weiteres Zubehör
  • Weiteres
    • Höranlagen
    • Untertitel
    • Veranstaltungen
    • Kommunikationshilfen
      • Schriftdolmetscher
      • Gebärdensprachdolmetscher
    • Rechtliches – Finanzierung
      • Finanzierung
      • Gesetzesübersicht
  • Adressen
    • Links
  • Kontakt

Aktuelles

StartseiteHörberatungszentrumAktuelles
Jan 26

nora ist die offizielle Notruf-App für hörgeschädigte Menschen

Mit der App erreichen Sie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall schnell und einfach. Überall in Deutschland. nora nutzt die Standort-Funktion Ihres Mobil-Geräts, um Ihren genauen Standort an die zuständige Einsatzleitstelle zu übermitteln. So können Einsatzkräfte Sie besser finden, auch wenn Sie selber nicht genau wissen, wo Sie sind. Über die App können Sie außerdem Notrufe absetzen, ohne sprechen zu müssen. Das ermöglicht Menschen mit eingeschränkten Sprach- und Hörfähigkeiten den direkten Kontakt zu den Leitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Quelle: Nora-Notruf-App Weiterlesen
Jun 16

Kündigungsschutz: Zustimmung des Integrationsamtes einholen und Schwerbehindertenvertretung anhören

Arbeitgeber oder Arbeitgeberinnen müssen vor Ausspruch der Kündigung bei dem zuständigen Integrationsamt einen schriftlichen oder elektronischen Antrag auf Zustimmung zur Kündigung stellen. Die ohne Zustimmung des Integrationsamtes erklärte Kündigung ist unwirksam. Sie kann auch nicht im Nachhinein eingeholt werden. Besonders wichtig: Die Anhörungspflicht besteht schon ab dem ersten Tag der Probezeit. Die Kündigung eines Menschen mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung, die das Unternehmen ohne die Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung ausspricht, ist unwirksam. Die Beteiligungspflicht der SBV bei Kündigungen schwerbehinderter und gleichgestellter Beschäftigter besteht schon seit 2001. Durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) 2016 kam es aber zu einer weitreichende Änderung: Die Kündigung ist unwirksam, wenn der Arbeitgeber seine Pflicht verletzt, die SBV vor Ausspruch der Kündigung zu unterrichten und anzuhören. So bestimmt es § 178 Abs. 2 S. 3 SGB IX (bis 31.12.2017 § 95 Abs. 2 S. 3 SGB IX). sdfsdf Quelle: https://www.talentplus.de/in-beschaeftigung/kuendigung/index.html Jörg Winkler Weiterlesen
Mai 05

Maskenpflicht für schwerhörige und ertaubte Menschen ein Problem

Seit dem 27. April ist auch in Hamburg Maskenpflicht. So soll das Risiko einer gegenseitigen Infektion mit dem Covid-19 verhindert werden, was richtig und sinnvoll ist. Allerdings sind hörbehinderte Menschen auf das Ablesen der Sprache vom Munde angewiesen und mit der Maskenpflicht somit von der Kommunikation ausgeschlossen. Weiterlesen
Apr 16

Spracherkennung für Hörgeschädigte: Neue Google-App Live Transcribe

Google hat eine sehr starke Spracherkennung, die über die Jahre mit den Sprachbefehlen der Nutzer in der Websuche und dem Google Assistant trainiert wurde. Die Qualität ist dabei immer wieder gestiegen und hat nun offenbar einen Punkt erreicht, an dem sie, kombiniert mit Künstlicher Intelligenz, den Menschen auch in ganz anderen Situationen helfen kann. Die neue App Live Transcribe kann gesprochen Wörter in Fast-Echtzeit darstellen. Weiterlesen
Nov 20

Der Feststellungsbescheid

Der Feststellungsbescheid ist eine Quelle an Informationen, dem ein Antrag auf Schwerbehinderung zugrundeliegt.

Weiterlesen
Okt 16

Bessere Hilfsmittelversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderungen

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G- BA) hat auf Antrag der Patientenvertretung die Chancen für eine bedarfsgerechte Hilfsmittelversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderung verbessert.

Weiterlesen
Okt 16

Kostenübernahme bei Rauchmeldern für hörgeschädigte Menschen

Wer muss Rauchmelder bezahlen? Insbesondere bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit bzw. Ertaubung stellt sich die Frage, ob die Krankenkasse die Rauchmelder bezahlt. Die speziellen Geräte und Empfänger mit Lichtblitzen etc. sind natürlich auch preisintensiver als Standard-Rauchmelder. Es gibt gute Nachrichten...

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Archiv

  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2013
  • 2012
  • 2011

HörBiz

Hörberatungs- und Informationszentrum
Wagnerstraße 42
22081 Hamburg

Telefon: (040) 29 16 05
Telefax: (040) 29 97 26 5
E-Mail: hoerberatung@bds-hh.de

Spendenkonto

Bund der Schwerhörigen e.V.
Kontonummer: 1015213380
BLZ: 20050550
Hamburger Sparkasse

IBAN und BIC:
DE 27 2005 0550 1015 2133 80
HASPDEHHXXX

Wir werden gefördert von der Freien und Hansestadt Hamburg

Impressum
Datenschutzerklärung
Wir werden gefördert von der Freien und Hansestadt Hamburg