• Hörberatungszentrum
    • Unser Leitbild
    • Aktuelles
  • Soziales
    • Psychologische Begleitung – Coaching
  • Technik
    • Höranlagen
    • Hörgeräte und Cochlear Implantate (CI)
    • Telefonspule
    • weiteres Zubehör
  • Weiteres
    • Höranlagen
    • Untertitel
    • Veranstaltungen
    • Kommunikationshilfen
      • Schriftdolmetscher
      • Gebärdensprachdolmetscher
    • Rechtliches – Finanzierung
      • Finanzierung
      • Gesetzesübersicht
  • Adressen
    • Links
  • Kontakt

Höranlagen

StartseiteHöranlagen

Höranlagen in Theatern, Kirchen und anderen öffentlichen Einrichtungen

In zahlreichen Hamburger Veranstaltungsräumen wie z.B. Theatern, Kirchen etc. stehen Höranlagen zum besseren Hören und Sprachverstehen bereit.

Im Folgenden veröffentlichen wir Informationen über Höranlagen in ausgewählten Einrichtungen.

Gerne können Sie uns auch ihre – positiven und negativen – Erfahrungen mit Höranlagen mitteilen. Wenn Sie einverstanden sind, werden wir sie unter dieser Rubrik veröffentlichen.

Wenn Sie bemerken, dass in einer Einrichtung die Höranlage nicht funktioniert, teilen Sie uns dies bitte mit. Wir kümmern uns darum, dass die Anlage wieder in Ordnung gebracht wird.

Die Gemeinschaft der Schwerhörigen wird Ihnen dafür dankbar sein.

Auch veröffentlichen wir regelmäßig ein Verzeichnis zu den Höranlagen.

Elbphilharmonie

Unterstützung für hörbehinderte Menschen

Großer Saal
Die Bereiche E, I und K im Großen Saal sind mit einer Induktionsschleife versehen. Hörgeräteträger können damit Musik und Wortbeiträge drahtlos über das eigene Hörgerät empfangen. Bei Bedarf wählen Sie bei Ihrer Buchung die entsprechenden Bereiche, und weisen Sie am Abend das Einlasspersonal darauf hin.

Kleiner Saal
An der Garderobe des Kleinen Saales stehen insgesamt 20 Kopfhörer zum Verleih an schwerhörige Besucher zur Verfügung.

https://www.elbphilharmonie.de/de/barrierefreiheit

Staatsoper

Auf der linken Seite im Eingangsfoyer kann man einen Empfänger und – wahlweise – einen Kopfhörer oder eine Induktionsschleife ausleihen. Hans-Hagen Härtel  hat die Anlage ausprobiert. Sie hat einwandfrei funktioniert. Sicherlich bringt die  Höranlage bei Musikdarbietungen nicht den gleichen Effekt wie bei Wortdarbietungen in Theatern. Viel wichtiger ist: Seit geraumer Zeit wird in der Staatsoper der Text des Gesangs als Obertitel angezeigt, egal, ob es sich um eine fremdsprachige oder um eine deutschsprachige Oper handelt. Davon profitieren nicht nur wir Schwerhörige, sondern auch die Hörenden.

Ernst-Deutsch-Theater

Die Höranlage im Ernst-Deutsch-Theater basiert auf der Funk-Basis. Zum Empfang sind Kinnbügelkopfhörer und – für Hörgeräteträger – Induktionsschleifen verfügbar. Die Empfangsgeräte sind an den Garderoben im Parkett und im Rang erhältlich.

Mehrere Vereinsmitglieder haben die Anlage zu Ihrer Zufriedenheit ausprobiert. Hans-Hagen Härtel berichtete, dass er in der 14. Reihe besser als sein hörender Freund verstanden hat. Dieser wird sich in Zukunft ebenfalls einen Empfänger ausleihen.

https://www.ernst-deutsch-theater.de/barrierefreiheit

Deutsches Schauspielhaus

Hörverstärkung:

Mit Ihrem Smartphone können Sie ab sofort komfortabel die neue Hörverstärkung nutzen: Mithilfe der kostenlosen App „Sennheiser MobileConnect“ für iphones und Android-Geräte empfängt Ihr Smartphone über eine geschlossene WLAN-Verbindung ein Audiosignal direkt vom Bühnengeschehen. Kopfhörer können Sie mitbringen oder vor Ort zum Preis von 2,50 € erwerben. Wenn Sie kein eigenes Smartphone besitzen, stehen an unseren Garderoben iPods mit Kopfhörern zum Verleih gegen Pfand zur Verfügung. Die Hörverstärkung ist auch für Hörgeräte und Cochlea-Implantate geeignet.

 >> Hier können Sie sich eine kurze Bedienungsanleitung herunterladen.

http://www.schauspielhaus.de/de_DE/barrierefreiheit

Ohnsorg-Theater

Im Ohnsorg-Theater ist eine Höranlage auf Infrarotbasis verfügbar. Leider sind nur Kinnbügelkopfhörer erhältlich. Die Verantwortlichen des Ohnsorg-Theater haben wohlwollend unsere Empfehlung aufgenommen, zusätzlich Empfänger zum induktiven Empfang anzuschaffen.

Wer Erfahrungen gesammelt hat, möge sie uns mitteilen.

Thalia-Theater

Das Thalia-Theater hat seit 2011 eine neue Höranlage. Diese basiert auf der Funk-Basis. Zum Empfang sind Funk-Empfänger mit Kopfhörern oder Induktionsschleife verfügbar. Die Empfangsgeräte sind an den Garderoben erhältlich. Außerdem ist die vorhandene Induktionsschleife ständig in Betrieb.

Bei einer Begehung mit den Verantwortlichen des Theaters war der Empfang über die Induktionsschleife im Parkett sehr gut, in den Rängen gut, der Empfang mit den Funkempfängern ist im gesamten Zuschauerraum sehr gut.

Wer bei einer Aufführung die Anlage benutzt hat, möge uns seine Erfahrungen mitteilen.

https://www.thalia-theater.de/de/service/

Kirche St. Michaelis-„Michel“

Die Kirche hat eine Induktionsanlage, die Sitzplätze, an denen der Empfang möglich ist, sind ausgeschildert. Am Eingang kann ein Nutzungshinweis angefordert werden.

https://www.st-michaelis.de/michel-besuch/barrierefreier-michel/

HörBiz

Hörberatungs- und Informationszentrum
Wagnerstraße 42
22081 Hamburg

Telefon: (040) 29 16 05
Telefax: (040) 29 97 26 5
E-Mail: hoerberatung@bds-hh.de

Spendenkonto

Bund der Schwerhörigen e.V.
Kontonummer: 1015213380
BLZ: 20050550
Hamburger Sparkasse

IBAN und BIC:
DE 27 2005 0550 1015 2133 80
HASPDEHHXXX

Wir werden gefördert von der Freien und Hansestadt Hamburg

Impressum
Datenschutzerklärung
Wir werden gefördert von der Freien und Hansestadt Hamburg